• Deutsches Recht
  • Spanisches Recht
  • Italienisches Recht
  • Europäisches Recht
  • Lateinamerikanisches Recht
+49 721 480 709 60
info@rb-abogados.eu
[DE]
[ES]
  • Willkommen
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Unser Team
    • Mediatoren
    • Honorare
    • Korrespondenzsprachen
    • Leistungen
      • Leistungen für Unternehmen
      • Rechtsberatung für Privatpersonen
      • Kanzleien und Notariate
      • Family Offices
  • Rechtsgebiete
    • Deutsche Rechtsgebiete

      • Deutsches Erbrecht
      • Deutsches Handels- und Gesellschaftsrecht
      • Deutsches Immobilienrecht
      • Deutsches Mietrecht
      • Deutsches Strafrecht
      • Deutsches und internationales Vertragsrecht
      • Deutsches und internationales Familienrecht
      • Prozessführung in Deutschland

      Spanische Rechtsgebiete

      • Spanisches Erbrecht
      • Spanisches Handels- und Gesellschaftsrecht
      • Spanisches Immobilienrecht
      • Spanisches Mietrecht
      • Spanisches Strafrecht
      • Spanisches Steuerrecht
      • Spanisches Vertragsrecht
      • Spanisches Wettbewerbsrecht
      • Prozessführung in Spanien

      Weitere Rechtsgebiete

      • Europäisches Recht / Internationales Privatrecht
      • Lateinamerikanisches Recht
      • Italienisches Recht
  • Services
    • Mediation
    • Identifikationsnummer für Ausländer in Spanien
    • Entsendung von Mitarbeitern
    • Firmengründung in Spanien
    • Handelsregisterauszug aus Spanien beantragen
    • Grundbuchauszug Spanien
    • Europäisches Mahnverfahren
  • Aktuelles
  • Karriere
[DE]
[ES]
Kontakt
Kontakt
[DE]
[ES]

Aktuelles

  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Die 10 wichtigsten Regeln beim Immobilienkauf in Spanien
Hauskauf in Spanien

Die 10 wichtigsten Regeln beim Immobilienkauf in Spanien

vor 5 Jahren

1. Klärung der Eigentumsverhältnisse

  • Lassen Sie sich das Eigentumsrecht Ihres Vertragspartners durch Vorlage seines notariellen Kaufvertrags (Escritura Pública de Compraventa) mit Eintragungsvermerk des Grundbuchamts (Registro de la Propiedad) oder durch einen aktuellen Grundbuchauszug nachweisen.
  • Hierzu gehört auch die Katasterreferenz (Referencia catastral).

2. Unterlagen prüfen

Bevor Sie etwas vereinbaren, informieren Sie sich genauer über das ausgewählte Objekt. Insbesondere sollten Sie prüfen:

  • Ist der Eigentümer allein verfügungsberechtigt oder bedarf es zur Wirksamkeit des Vertrages der Zustimmung des Ehepartners?
  • Welche Belastungen bestehen? Steuerlastenfreiheit?
  • Handelt es sich um Bauland bei Baugrundstücken bzw. besteht eine Baugenehmigung für den Bestand?
  • Bei hochpreisigen Immobilien empfehlen wir die gemeindlichen Bebauungspläne einzusehen.
  • Beantragen Sie darüber hinaus eine Kopie des Bauantrages, der Baugenehmigung und der Bauabnahme.
  • Lassen Sie sich bestehende Miet- und Pachtverträge vorlegen
  • Prüfen Sie, ob Vorkaufsrechte von Mietern, Eigentümern von Nachbargrundstücken oder von Miteigentümern bestehen
  • Lassen Sie sich Zahlungsnachweise der Grundsteuer (IBI – Impuesto sobre Bienes Inmuebles) der letzten fünf Jahre vorlegen. Hiermit erfahren Sie gleichzeitig die Höhe der jährlichen Grundsteuer.
  • Bei Eigentümergemeinschaften: Fordern Sie die Bescheinigung der Eigentümergemeinschaft an, um zu prüfen, ob Umlagerückstände bestehen.
  • Überprüfen Sie die exakt angegebene Grundstücksgröße und -grenzen mit den Plänen und dem Vertrag.
  • Fordern Sie eine Bewohnbarkeitsbescheinigung und den Energiepass an
  • Vorlage der letzten Wasser- und Stromrechnungen

3. Privatschriftlicher Kaufvertrag (Contrato de arras) und Anzahlung

  • Vereinbaren und unterzeichnen Sie einen Vertrag mit der Vertragsklausel „arras“, dann ist dieser wie ein schriftlicher Kaufvertrag über eine Immobilie zu bewerten. Der Verkäufer ist verpflichtet zu verkaufen, der Käufer ist verpflichtet zu kaufen sowie den vollen Kaufpreis zu bezahlen, unabhängig davon, ob er meint, dass er nur einen Vorvertrag abgeschlossen hätte. Man spricht von einem privatschriftlichen Immobilienkaufvertrag.
  • Bei der Anzahlung empfehlen wir eine treuhändische Verwaltung durch eine spanisch/deutsche Kanzlei oder in Ausnahmefällen auch durch ein Notariat bis zum Abschluss der notariellen Kaufvertragsurkunde.

4. Schriftform

  • Lassen Sie sich auch scheinbar nebensächliche Zusicherungen und offensichtliche Selbstverständlichkeiten schriftlich von Ihrem Vertragspartner bestätigen. Vereinbaren Sie stets im Vertrag, welches Recht Anwendung finden soll.

5. Garantien / Sicherheiten

  • Wird ein im Bau befindliches, noch nicht fertiggestelltes Objekt von einem Bauträger auf Raten gekauft, so ist seitens des Verkäufers der Nachweis zu erbringen, dass hinsichtlich der Ratenzahlung eine Versicherung oder Bankbürgschaft abgeschlossen worden ist.

6. Notarieller Kaufvertrag und Kaufpreiszahlung

  • Bestehen Sie als Käufer auf den umgehenden Abschluss eines notariellen Kaufvertrags (Escritura Publica de Compraventa) und Ihrer Eintragung als Eigentümer ins Grundbuch.
  • Als Käufer sollten Sie keinesfalls per Banküberweisung vor Unterschrift der notariellen Kaufvertragsurkunde den Kaufpreis bezahlen, da Sie damit in Vorleistung gehen. Sollte der notarielle Kaufvertrag schlussendlich nicht unterzeichnet werden und der Verkäufer sich nicht zur Rückzahlung verpflichtet fühlen, muss die Rückforderung gerichtlich geltend gemacht werden.

7. Gewährleistungsansprüche

  • Bei einem bereits fertiggestellten Gebäude sollte der Verkäufer schriftlich zusichern, dass das Gebäude exakt nach den vorgelegten und genehmigten Bauplänen errichtet worden ist.
  • Sollte die Immobilie bereits seit einiger Zeit fertiggestellt sein, klären Sie die Garantie- und Gewährleistungsansprüchen und halten Sie diese im Vertrag fest.

8. Steuern

  • Informieren Sie sich über die mit dem Grundstückserwerb verbundenen Steuern und Kosten.

Zur groben Orientierung kann gesagt werden, dass sich die Kosten des Immobilienerwerbs (Notar, Grundbuchamt und Rechtsanwalt) auf ca. 3 bis 4% des notariellen Kaufpreises belaufen. Diesem Betrag ist sodann noch die Grunderwerbsteuer (bei gebrauchten Immobilien, wenn der Verkäufer eine natürliche Person ist, je nach Autonomia zwischen 7% und 10%) oder Mehrwertsteuer bei neuen Immobilien (10% für Häuser und 21% für Garagen) hinzuzurechnen.

  • Ferner ist zu berücksichtigen, dass beim Kauf von einem in Spanien nicht ansässigen Verkäufer (beschränkte, Steuerpflichtigen) i.d.R. 3% des Kaufpreises einzubehalten und an das spanische Finanzamt abzuführen sind.

9. Steuervertretung in Spanien

  • Die Steuervertretung in Spanien ist bei Nichtsteuerresidenten in Spanien sowohl für Verkäufer als auch Käufer verpflichtend.
  • Eine fehlende Steuervertretung kann schwerwiegende Folgen haben. Da die spanische Finanzbehörde nicht zustellen kann, werden Steuerbescheide durch Bekanntmachung rechtskräftig und vollstreckt. Dies kann sogar bis zur Kontenpfändung in Deutschland reichen.

10. Sachkundige Beratung

Ribas Brutschy Abogados bietet Ihnen eine individuelle Betreuung und begleitet Sie länderübergreifend in der gesamten Kaufabwicklung in ganz Spanien.

Fragen Sie nach unserem Full-Service Immobilienkaufpackage und wickeln Sie damit Ihren Immobilienkauf oder auch -verkauf in Spanien rechts- und kostensicher ab.

 

5/5 - (2 votes)

Aktuelles

  • In der FAZ 2026 wurden unsere Kanzlei und wir im Bereich Erbrecht als TOP Anwälte genannt. Wir freuen uns über diese Anerkennung! 5. Oktober 2025
  • Spanien. Steuerpflichtige aus Drittstaaten: Wichtige Änderung bei Vermietungseinkünften. 12. September 2025
  • Exklusive Grundstücke in Es Trenc (Mallorca) mit Baugenehmigung – jetzt verfügbar 23. Juli 2025
  • Senkung der Erbschafts- und Schenkungssteuer in Madrid 17. Juni 2025
  • Verdeckte Gewinnausschüttung bei Immobiliennutzung in Spanien: Aktuelle Entwicklungen und Handlungsempfehlungen 25. Mai 2025
  • Ein weiterer Schritt hin zur Beschleunigung des internationalen Immobilienverkehrs 30. März 2025
  • Vorteile der Zusammenarbeit mit einer deutsch-spanischen Kanzlei beim Immobilienerwerb in Spanien 2. März 2025
  • Schutz für Ihre wertvollsten Daten: IT-Sicherheitsmaßnahmen der Kanzlei Ribas & Partner mbB – Vertrauen Sie auf höchste Sicherheitsstandards 21. Februar 2025
  • Touristische Vermietungen können von Eigentümergemeinschaften mit einer Drei-Fünftel-Mehrheit verboten werden 6. Dezember 2024
  • Neue Rechtsform, bewährte Expertise: Wir firmieren jetzt als Ribas & Partner mbB 22. Oktober 2024
Vorheriger Beitrag
COVID-19 / CORONAVIRUS-PANDEMIE: Not-Testamente in Deutschland und Spanien
Nächster Beitrag
Immobilienkäufe in Deutschland werden für Verbraucher „günstiger“
5/5 - (2 votes)

Mitgliedschaften

Deutsche Handelskammer für Spanien
Deutscher Anwalt Verein

Ribas & Partner mbB

Gartenstraße 69
76135 Karlsruhe
Deutschland

Anfahrt mit Google Maps
Standort in Spanien

Kontakt

+49 721 480 709 60

+49 721 480 709 69

info@rb-abogados.eu

Zertifizierung

Zertifizierungssiegel 2020

Sprechzeiten

Montag, Dienstag, Mittwoch
vormittags von 9:00 bis 12:30 Uhr
nachmittags von 14:00 bis 18:00 Uhr

Donnerstag
von 9:00 bis 12:30 Uhr

Freitag
vormittags von 9:00 bis 12:30 Uhr
nachmittags von 14:00 bis 17:00 Uhr

Termine nach Vereinbarung

Kanzlei

Impressum
Datenschutz
Allgemeine Mandatsbedingungen
Ihr Anwalt für spanisches Erbrecht in Karlsruhe
Besonderheiten im spanischen Erbrecht
Spanisches Immobilienrecht
© Copyright 2025 –  Ribas & Partner mbB