• Deutsches Recht
  • Spanisches Recht
  • Italienisches Recht
  • Europäisches Recht
  • Lateinamerikanisches Recht
+49 721 480 709 60
info@rb-abogados.eu
[DE]
[ES]
  • Willkommen
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Unser Team
    • Mediatoren
    • Honorare
    • Korrespondenzsprachen
    • Leistungen
      • Leistungen für Unternehmen
      • Rechtsberatung für Privatpersonen
      • Kanzleien und Notariate
      • Family Offices
  • Rechtsgebiete
    • Deutsche Rechtsgebiete

      • Deutsches Erbrecht
      • Deutsches Handels- und Gesellschaftsrecht
      • Deutsches Immobilienrecht
      • Deutsches Mietrecht
      • Deutsches Strafrecht
      • Deutsches und internationales Vertragsrecht
      • Deutsches und internationales Familienrecht
      • Prozessführung in Deutschland

      Spanische Rechtsgebiete

      • Spanisches Erbrecht
      • Spanisches Handels- und Gesellschaftsrecht
      • Spanisches Immobilienrecht
      • Spanisches Mietrecht
      • Spanisches Strafrecht
      • Spanisches Steuerrecht
      • Spanisches Vertragsrecht
      • Spanisches Wettbewerbsrecht
      • Prozessführung in Spanien

      Weitere Rechtsgebiete

      • Europäisches Recht / Internationales Privatrecht
      • Lateinamerikanisches Recht
      • Italienisches Recht
  • Services
    • Mediation
    • Identifikationsnummer für Ausländer in Spanien
    • Entsendung von Mitarbeitern
    • Firmengründung in Spanien
    • Handelsregisterauszug aus Spanien beantragen
    • Grundbuchauszug Spanien
    • Europäisches Mahnverfahren
  • Aktuelles
  • Karriere
[DE]
[ES]
Kontakt
Kontakt
[DE]
[ES]

Aktuelles

  1. Startseite
  2. #COVID-19
  3. COVID-19 / Coronavirus-Pandemie: Welche Rechte haben Reisende?
Covid-19 Virus

COVID-19 / Coronavirus-Pandemie: Welche Rechte haben Reisende?

vor 6 Jahren

Die aktuelle Coronavirus-Pandemie hat neben den fatalen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen auch enorme Auswirkungen auf das Reiserecht.

Was ist, wenn Reisen abgesagt und/oder Hotels storniert werden? Was gilt für Individualreisen, was für Pauschalreisen? Wer trägt die Kosten?

Wir verschaffen Ihnen einen Überblick über die Rechte von Reisenden in Corona-Zeiten.

Wegen der aktuellen Situation mussten zahlreiche Fluggesellschaften und Reiseveranstalter, darunter etwa TUI oder die FTI-Gruppe und die Lufthansa Group, ihre Reiseaktivitäten streichen.

In Fällen, in denen die bereits gebuchte Reise oder Reservierung durch den Veranstalter/Eigentümer ersatzlos gestrichen oder abgesagt wird, ist die Rechtslage für den Verbraucher eindeutig: Er muss nicht bezahlen.

Während die meisten großen Veranstalter und Fluggesellschaften diese Ansprüche der Kunden anerkennen und kostenlose Stornierungen und Umbuchungen anbieten, ist die Rechtslage in zahlreichen anderen Fällen leider noch umstritten:

I. Stornierung durch den Reisenden

Sofern der Reisende eine noch nicht vom Veranstalter abgesagte Reise storniert, ist eine Unterscheidung notwendig:

Rücktritt von unmittelbar bevorstehenden Reisen

Aufgrund der weltweiten Reisewarnung des Auswärtigen Amtes haben Kunden von unmittelbar bevorstehenden Reisen das Recht, kostenfrei von der schon gebuchten Reise zurückzutreten.

Das Gesetz regelt hier ausdrücklich (§ 651h BGB) ein Rücktrittsrecht zu Gunsten des Reisenden. Zwar kann der Veranstalter in solchen Fällen grundsätzlich eine angemessene Entschädigung verlangen. Dieses Recht auf Entschädigung dürfte jedoch in der vorliegenden Konstellation ausgeschlossen sein: „Abweichend von (…) kann keine Entschädigung verlangt werden, wenn am Bestimmungsort oder in dessen unmittelbarer Nähe unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände auftreten, die die Durchführung der Pauschalreise oder die Beförderung von Personen an den Bestimmungsort erheblich beeinträchtigen.“

Die bisherige Rechtsprechung hat bei offiziellen Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes immer das Vorliegen dieser Ausnahme entschieden.

Rücktritt bei später im Jahr stattfindenden Reisen

Sofern es sich um Reisen handelt, welche erst später im Jahr stattfinden sollen, ist bisher noch nicht klar, ob auch diese kostenfrei storniert werden können. Es ist noch nicht absehbar, ob zu diesem Zeitpunkt die außergewöhnlichen Umstände, welche eine kostenfreie Stornierung ermöglichen, noch vorliegen werden. Es ist daher ratsam, diese Reisen zunächst noch nicht zu stornieren und die Entwicklung der Pandemie abzuwarten. Eine kostenfreie Stornierung wird wohl nach der aktuellen Rechtslage (noch) nicht möglich sein.

II. Stornierungen bei Individualreisen

Unklar ist die Rechtslage auch bei individuell zusammengestellten Auslandsreisen (sog. Individualreisen). Bei solchen Reisen ins Ausland, anders als bei einer Pauschalreise, ist der Vertragspartner kein Reiseveranstalter im Inland.

Konsequenterweise ist in solchen Fällen grundsätzlich das Reiserecht des jeweiligen Ortes maßgebend, in dem sich zum Beispiel das gebuchte Hotel oder die Mitwagenfirma befindet. Hier ist eine Einzelfallbetrachtung ratsam.

III. Stornierungen von Hotels in Deutschland

Nach den Rechtsverordnungen der Länder dürfen Hotels im Inland Übernachtungen nur anbieten, wenn sie notwendig sind.

Dies hat für Reisende zur Folge, dass Hotelübernachtungen für Touristen/zu touristischen Zwecken verboten sind. Die vertraglich vereinbarte Leistung kann nicht erbracht werden. Somit steht Privatleuten das Recht zu, kostenlos vom Vertrag zurückzutreten.

Sofern es sich jedoch um Übernachtungen zu beruflichen Zwecken handelt, ist die Rechtslage bisher nicht eindeutig:

Eine denkbare Lösung wäre es, dem Reisenden ein außerordentliches Kündigungsrecht „aus wichtigem Grund“ nach § 543 Absatz 1 BGB einzuräumen. Dafür sprechen die zahlreichen mit der Corona-Pandemie verbundenen Einschränkungen, welche im Rahmen einer umfassenden Interessenabwägung im Einzelfall zu berücksichtigen wären und die Annahme eines wichtigen Grundes ermöglichen könnten.

Legt man diesem Gedanken jedoch die bisher zu dieser Vorschrift ergangene Rechtsprechung zu Grunde, so erscheint diese Lösung eher abwegig, da die Unzumutbarkeit nach der Rechtsprechung aus der Sphäre des Vermieters als Kündigungsempfänger stammen muss. Eine Pandemie, ausgelöst durch ein Virus, dürfte wohl eher nicht darunter fallen.

Fazit

Es liegen bisher keine gerichtlichen Entscheidungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie vor. Die Rechtslage ist in zahlreichen Fällen noch unklar. Letztlich werden es die Gerichte sein, die die Rechtslage klären müssen.

Rate this post

Aktuelles

  • In der FAZ 2026 wurden unsere Kanzlei und wir im Bereich Erbrecht als TOP Anwälte genannt. Wir freuen uns über diese Anerkennung! 5. Oktober 2025
  • Spanien. Steuerpflichtige aus Drittstaaten: Wichtige Änderung bei Vermietungseinkünften. 12. September 2025
  • Exklusive Grundstücke in Es Trenc (Mallorca) mit Baugenehmigung – jetzt verfügbar 23. Juli 2025
  • Senkung der Erbschafts- und Schenkungssteuer in Madrid 17. Juni 2025
  • Verdeckte Gewinnausschüttung bei Immobiliennutzung in Spanien: Aktuelle Entwicklungen und Handlungsempfehlungen 25. Mai 2025
  • Ein weiterer Schritt hin zur Beschleunigung des internationalen Immobilienverkehrs 30. März 2025
  • Vorteile der Zusammenarbeit mit einer deutsch-spanischen Kanzlei beim Immobilienerwerb in Spanien 2. März 2025
  • Schutz für Ihre wertvollsten Daten: IT-Sicherheitsmaßnahmen der Kanzlei Ribas & Partner mbB – Vertrauen Sie auf höchste Sicherheitsstandards 21. Februar 2025
  • Touristische Vermietungen können von Eigentümergemeinschaften mit einer Drei-Fünftel-Mehrheit verboten werden 6. Dezember 2024
  • Neue Rechtsform, bewährte Expertise: Wir firmieren jetzt als Ribas & Partner mbB 22. Oktober 2024
Vorheriger Beitrag
Die illegale Besetzung von Häusern in Spanien: Neues Verfahren zur Ausweisung von „okupas“
Nächster Beitrag
COVID-19 / CORONAVIRUS-PANDEMIE: Rechtliche Auswirkungen bei derzeitigen Immobilienkäufen und -verkäufen in Spanien
Rate this post

Mitgliedschaften

Deutsche Handelskammer für Spanien
Deutscher Anwalt Verein

Ribas & Partner mbB

Gartenstraße 69
76135 Karlsruhe
Deutschland

Anfahrt mit Google Maps
Standort in Spanien

Kontakt

+49 721 480 709 60

+49 721 480 709 69

info@rb-abogados.eu

Zertifizierung

Zertifizierungssiegel 2020

Sprechzeiten

Montag, Dienstag, Mittwoch
vormittags von 9:00 bis 12:30 Uhr
nachmittags von 14:00 bis 18:00 Uhr

Donnerstag
von 9:00 bis 12:30 Uhr

Freitag
vormittags von 9:00 bis 12:30 Uhr
nachmittags von 14:00 bis 17:00 Uhr

Termine nach Vereinbarung

Kanzlei

Impressum
Datenschutz
Allgemeine Mandatsbedingungen
Ihr Anwalt für spanisches Erbrecht in Karlsruhe
Besonderheiten im spanischen Erbrecht
Spanisches Immobilienrecht
© Copyright 2025 –  Ribas & Partner mbB