• Deutsches Recht
  • Spanisches Recht
  • Italienisches Recht
  • Europäisches Recht
  • Lateinamerikanisches Recht
+49 721 480 709 60
info@rb-abogados.eu
[DE]
[ES]
  • Willkommen
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Unser Team
    • Mediatoren
    • Honorare
    • Korrespondenzsprachen
    • Leistungen
      • Leistungen für Unternehmen
      • Rechtsberatung für Privatpersonen
      • Kanzleien und Notariate
      • Family Offices
  • Rechtsgebiete
    • Deutsche Rechtsgebiete

      • Deutsches Erbrecht
      • Deutsches Handels- und Gesellschaftsrecht
      • Deutsches Immobilienrecht
      • Deutsches Mietrecht
      • Deutsches Strafrecht
      • Deutsches und internationales Vertragsrecht
      • Deutsches und internationales Familienrecht
      • Prozessführung in Deutschland

      Spanische Rechtsgebiete

      • Spanisches Erbrecht
      • Spanisches Handels- und Gesellschaftsrecht
      • Spanisches Immobilienrecht
      • Spanisches Mietrecht
      • Spanisches Strafrecht
      • Spanisches Steuerrecht
      • Spanisches Vertragsrecht
      • Spanisches Wettbewerbsrecht
      • Prozessführung in Spanien

      Weitere Rechtsgebiete

      • Europäisches Recht / Internationales Privatrecht
      • Lateinamerikanisches Recht
      • Italienisches Recht
  • Services
    • Mediation
    • Identifikationsnummer für Ausländer in Spanien
    • Entsendung von Mitarbeitern
    • Firmengründung in Spanien
    • Handelsregisterauszug aus Spanien beantragen
    • Grundbuchauszug Spanien
    • Europäisches Mahnverfahren
  • Aktuelles
  • Karriere
[DE]
[ES]
Kontakt
Kontakt
[DE]
[ES]

Aktuelles

  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Die illegale Besetzung von Häusern in Spanien: Neues Verfahren zur Ausweisung von „okupas“
Justiz Gebäude

Die illegale Besetzung von Häusern in Spanien: Neues Verfahren zur Ausweisung von „okupas“

vor 6 Jahren

Eigentümer von Wohnungen und Ferienhäuser in Spanien haben seit dem 2. Juli 2018 ein neues Rechtsmittel, um gegen das Phänomen der „Okupa“ vorzugehen: Das Gesetz 5/2018, welches das Zivilprozessgesetz (LECiv) ändert und betroffenen Eigentümern einen neuen, schnelleren Rechtsschutz ermöglicht.

1. Hintergrund und bisherige Rechtsmittel

Seit Jahrzenten tritt in Spanien das Phänomen der sog. „Okupa“ auf. Damit ist gemeint, dass sich Personen den Zugang zu einem leeren Haus eigenmächtig verschaffen und darin wohnen, ohne einen Anspruch darauf zu haben.

Bisher hatten die betroffenen Eigentümer zwei Möglichkeiten: Sie konnten entweder ein Strafverfahren (mit einer durchschnittlichen Dauer von 13,9 Monaten ab Einreichung der Strafanzeige bzw. der Privatklage des Eigentümers) oder ein Zivilverfahren (mit einer durchschnittlichen Dauer von 30,1 Monaten im ordentlichen Verfahren, wenn alle Rechtsmittel ausgeschöpft sind) einleiten.

Das hatte zur Folge, dass die betroffenen Eigentümer grundsätzlich so lange warten mussten, bis sie das illegal besetzte Eigentum wieder in Besitz nehmen konnten.

Theoretisch hatten betroffene Eigentümer zudem zwei weitere Optionen, um lange Wartezeiten zu vermeiden:

Die erste Möglichkeit ist die sog. Intervention der Polizei. Problematisch hierin ist jedoch, dass diese nur in den ersten Stunden der illegalen Besetzung erlaubt ist, sofern sie durch Zeugenaussagen von Nachbarn belegt werden. Auch ist diese Maßnahme nicht ganz unumstritten, da manche Richter hierin eine Überschreitung der polizeilichen Befugnisse sehen.

Die andere Möglichkeit besteht darin, im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes die vorläufige Räumung zu verlangen (Art. 728 LECiv oder Art. 13 LECrim). Auch diese Möglichkeit ist allerdings nicht effizient, da die spanischen Gerichte dazu neigen, solchen vorläufigen Rechtsschutz – sowohl im Zivil- als auch im Strafverfahren – abzulehnen.

2. Das neue spanische Gesetz und seine Folgen

Der spanische Gesetzgeber führt mit dem Gesetz „Ley 5/2018, de 11 de junio, de modificación de la Ley 1/2000, de 7 de enero, de Enjuiciamiento Civil, en relación a la ocupación ilegal de viviendas“, nun einen neuen zivilrechtlichen Weg ein, um den Besitz einer illegal besetzten Wohnimmobilie zurückzuerlangen. Dieser Rechtsweg wird im Wege der mündlichen Verhandlung durchgeführt (sog. „juicio verbal“) und kann von natürlichen Personen, die Eigentümer oder anderweitig rechtmäßige Besitzer sind, gemeinnützigen Einrichtungen, denen ein Besitzrecht an einer illegal besetzen Immobilie zusteht, und öffentlichen Einrichtungen als Eigentümer oder rechtmäßige Besitzer von Sozialwohnungen genutzt werden.

Dafür muss der in seinem Besitz oder Nutzungsrecht Gestörte bei dem zuständigen Gericht (dem Gericht erster Instanz an dem Ort, an dem sich die besetzte Immobilie befindet) einen Antrag auf Schutz im Wege des summarischen Verfahrens des Besitzes einer Sache oder eines Rechts stellen (sog. „demanda de tutela sumaria de la tenencia o de la posesión de una cosa o derecho“) gemäß dem neuen Art. 250.1.4. des LECiv.

Die Zustellung erfolgt an denjenigen, der in der Immobilie angetroffen wird, und bewirkt zugleich die Zustellung an alle weiteren unbekannten Bewohner.

Nach der Zulassung des Antrags wird den Antragsgegnern, d.h. den Bewohnern der angeblich illegal besetzten Immobilie, aufgegeben, innerhalb von fünf Arbeitstagen den Rechtsgrund, der ihren Besitz rechtfertigt, anzugeben.  Wird ein solcher Rechtsgrund nicht vorgetragen, so wird durch Beschluss die sofortige Herausgabe des Besitzes an den Antragsteller angeordnet. Dieser Beschluss kann sofort vollstreckt werden. Ein Rechtsmittel gegen diesen Beschluss gibt es nicht (neuer Art. 444.1 bis des LECiv). Der Antragsgegner hat jedoch ab Zustellung der Zulassung des Antrags zehn Tage Zeit, auf den Hauptsacheantrag zu reagieren. Sofern der Antragsgegner das Bestehen eines ausreichenden Rechtsgrundes gegen den Antragsteller oder das Fehlen eines Rechtsgrundes des Antragstellers vorträgt, ist eine mündliche Verhandlung mit Beweisaufnahme erforderlich. Nach Prüfung der Beweise wird die Verhandlung geschlossen und das Gericht trifft innerhalb der folgenden zehn Tagen eine Entscheidung (Art. 447.1 LECiv).

Fazit

Das neue Gesetz verkürzt das Herausgabeverfahren einer illegal besetzen Immobilie in Spanien erheblich. Allerdings ist auch dieser neue Rechtsweg nicht ideal. Einerseits gilt zu beachten, dass nicht jeder Betroffene diesen neuen Rechtsweg nutzen kann. Juristischen Personen (wie es bei Banken z.B. der Fall ist) steht dieser Weg nicht zu. Im Übrigen beträgt die durchschnittliche Dauer bis zur Zulassung eines Antrags 45,8 Tage. Diese Tage sind zu den Tagen hinzuzurechnen, die für die Zustellung des Antrags erforderlich sind, und zu den fünf Tagen, die dem Antragsgegner zustehen, um einen Rechtsgrund vorzutragen. Selbst ohne Widerspruch durch den Antragsgegner werden im Durchschnitt 50 Tage überschritten, bis ein Beschluss zur sofortigen Herausgabe der Immobilie erlassen wird. Dennoch verbessert das neue Gesetz die bisherige spanische Rechtslage.

5/5 - (1 vote)

Aktuelles

  • Senkung der Erbschafts- und Schenkungssteuer in Madrid 17. Juni 2025
  • Verdeckte Gewinnausschüttung bei Immobiliennutzung in Spanien: Aktuelle Entwicklungen und Handlungsempfehlungen 25. Mai 2025
  • Ein weiterer Schritt hin zur Beschleunigung des internationalen Immobilienverkehrs 30. März 2025
  • Vorteile der Zusammenarbeit mit einer deutsch-spanischen Kanzlei beim Immobilienerwerb in Spanien 2. März 2025
  • Schutz für Ihre wertvollsten Daten: IT-Sicherheitsmaßnahmen der Kanzlei Ribas & Partner mbB – Vertrauen Sie auf höchste Sicherheitsstandards 21. Februar 2025
  • Touristische Vermietungen können von Eigentümergemeinschaften mit einer Drei-Fünftel-Mehrheit verboten werden 6. Dezember 2024
  • Neue Rechtsform, bewährte Expertise: Wir firmieren jetzt als Ribas & Partner mbB 22. Oktober 2024
  • Die Widerrufbarkeit von Schenkungen in Spanien 3. September 2024
  • Die außerordentliche Legalisierung von ländlichem Grundbesitz auf den Balearen ist seit Kurzem möglich 10. Juli 2024
  • Zur Gleichwertigkeit nationaler Erbscheine mit dem Europäischen Nachlasszeugnis (ENZ) 10. Juni 2024
Vorheriger Beitrag
Geld verloren während der Immobilienkrise in Spanien? So könnten Sie sich Ihr Geld zurückholen
Nächster Beitrag
COVID-19 / Coronavirus-Pandemie: Welche Rechte haben Reisende?
5/5 - (1 vote)

Mitgliedschaften

Deutsche Handelskammer für Spanien
Deutscher Anwalt Verein

Ribas & Partner mbB

Gartenstraße 69
76135 Karlsruhe
Deutschland

Anfahrt mit Google Maps
Standort in Spanien

Kontakt

+49 721 480 709 60

+49 721 480 709 69

info@rb-abogados.eu

Zertifizierung

Zertifizierungssiegel 2020

Sprechzeiten

Montag, Dienstag, Mittwoch
vormittags von 9:00 bis 12:30 Uhr
nachmittags von 14:00 bis 18:00 Uhr

Donnerstag
von 9:00 bis 12:30 Uhr

Freitag
vormittags von 9:00 bis 12:30 Uhr
nachmittags von 14:00 bis 17:00 Uhr

Termine nach Vereinbarung

Kanzlei

Impressum
Datenschutz
Allgemeine Mandatsbedingungen
Ihr Anwalt für spanisches Erbrecht in Karlsruhe
Besonderheiten im spanischen Erbrecht
Spanisches Immobilienrecht
© Copyright 2025 –  Ribas & Partner mbB