• Deutsches Recht
  • Spanisches Recht
  • Italienisches Recht
  • Europäisches Recht
  • Lateinamerikanisches Recht
+49 721 480 709 60
info@rb-abogados.eu
[DE]
[ES]
  • Willkommen
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Unser Team
    • Mediatoren
    • Honorare
    • Korrespondenzsprachen
    • Leistungen
      • Leistungen für Unternehmen
      • Rechtsberatung für Privatpersonen
      • Kanzleien und Notariate
      • Family Offices
  • Rechtsgebiete
    • Deutsche Rechtsgebiete

      • Deutsches Erbrecht
      • Deutsches Handels- und Gesellschaftsrecht
      • Deutsches Immobilienrecht
      • Deutsches Mietrecht
      • Deutsches Strafrecht
      • Deutsches und internationales Vertragsrecht
      • Deutsches und internationales Familienrecht
      • Prozessführung in Deutschland

      Spanische Rechtsgebiete

      • Spanisches Erbrecht
      • Spanisches Handels- und Gesellschaftsrecht
      • Spanisches Immobilienrecht
      • Spanisches Mietrecht
      • Spanisches Strafrecht
      • Spanisches Steuerrecht
      • Spanisches Vertragsrecht
      • Spanisches Wettbewerbsrecht
      • Prozessführung in Spanien

      Weitere Rechtsgebiete

      • Europäisches Recht / Internationales Privatrecht
      • Lateinamerikanisches Recht
      • Italienisches Recht
  • Services
    • Mediation
    • Identifikationsnummer für Ausländer in Spanien
    • Entsendung von Mitarbeitern
    • Firmengründung in Spanien
    • Handelsregisterauszug aus Spanien beantragen
    • Grundbuchauszug Spanien
    • Europäisches Mahnverfahren
  • Aktuelles
  • Karriere
[DE]
[ES]
Kontakt
Kontakt
[DE]
[ES]

Aktuelles

  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Das neue Notvertretungsrecht für Ehegatten
Glückliches, älteres Ehepaar

Das neue Notvertretungsrecht für Ehegatten

vor 2 Jahren

Notvertretungsrecht für Ehegatten in Deutschland

Mit Wirkung zum 1.1.2023 tritt in Deutschland ein neues Notvertretungsrecht für Ehegatten in Kraft. Damit soll gewährleistet werden, dass ein Gatte in akuten Notsituationen seinem Ehepartner beistehen kann und für diesen Angelegenheiten der Gesundheitsvorsorge übernehmen kann.

Nach alter Rechtslage war in derartigen Situationen ohne zuvor getroffene Vorsorgevollmacht keine Vertretung durch den Ehepartner möglich, vielmehr bedurfte es der mitunter zeitintensiven gerichtlichen Bestellung eines Betreuers. Handlungen ohne einen Betreuer waren insoweit schwebend unwirksam, bis zu deren Bestätigung durch den wieder genesenen Ehegatten oder seinen Betreuer.

Mit der Neuregelung des § 1358 BGB kann nun der Ehegatte für einzelne bestimmte Aspekte der Gesundheitsvorsorge in engen Grenzen, welche das Gesetz abschließend aufzählt, wie z.B. die Einwilligung in Untersuchungen oder den Abschluss eines Behandlungsvertrages, seinen Ehepartner vertreten. Dieses Vertretungsrecht setzt eine (noch) wirksame Ehe oder eingetragene Lebenspartnerschaft voraus. Außerdem muss der betroffene Ehegatte infolge von Krankheit oder Bewusstlosigkeit außer Stande sein seinen eigenen Willen zur Gesundheitsvorsorge zu bekunden. Die Vertretung ist jedoch ausgeschlossen, wenn die Ehegatten getrennt leben oder dem Ehegatten oder dem behandelnden Arzt bekannt ist, dass eine Vertretung dem Willen des zu behandelnden Ehepartners widerspräche. Die Notvertretung beginnt mit Ausübung gegenüber dem Arzt, welcher dessen Voraussetzung prüfen muss und hierüber eine Bestätigung der Notsituation ausstellt und endet spätestens nach sechs Monaten oder mit Bestellung eines Betreuers. Die ärztliche Bestätigung dient gleichzeitig auch als Nachweis zur Vertretungsbefugnis.

Aus dieser Neuregelung folgt jedoch keinesfalls eine Pflicht zur Vertretung, es soll vielmehr dem Ehegatten eine einfache Hilfsmöglichkeit eingeräumt werden. Weiterhin kann eine rechtliche Betreuung beim zuständigen Gericht angeregt werden.

Notvertretungsrecht für Ehegatten im internationalen Kontext und in der EU.

Diese deutsche Neuregelung ist besonders auch im internationalen Kontext interessant, denn Art. 15 EGBGB erklärt als einseitige Kollisionsnorm die Anwendung des neugefassten § 1358 BGB auf alle Angelegenheiten im Inland.

Eine spanische Entsprechung gibt es derweil, wie in den meisten EU-Ländern nicht, lediglich in Österreich, der Schweiz und Norwegen existieren weitreichende Befugnisse. Im spanischen Rechtsraum verbleibt es bei der allgemeinen Regel des Art. 71 des código civil, wonach Ehegatten nur bei wirksamer Bevollmächtigung einander vertreten dürfen.

5/5 - (1 vote)

Aktuelles

  • Senkung der Erbschafts- und Schenkungssteuer in Madrid 17. Juni 2025
  • Verdeckte Gewinnausschüttung bei Immobiliennutzung in Spanien: Aktuelle Entwicklungen und Handlungsempfehlungen 25. Mai 2025
  • Ein weiterer Schritt hin zur Beschleunigung des internationalen Immobilienverkehrs 30. März 2025
  • Vorteile der Zusammenarbeit mit einer deutsch-spanischen Kanzlei beim Immobilienerwerb in Spanien 2. März 2025
  • Schutz für Ihre wertvollsten Daten: IT-Sicherheitsmaßnahmen der Kanzlei Ribas & Partner mbB – Vertrauen Sie auf höchste Sicherheitsstandards 21. Februar 2025
  • Touristische Vermietungen können von Eigentümergemeinschaften mit einer Drei-Fünftel-Mehrheit verboten werden 6. Dezember 2024
  • Neue Rechtsform, bewährte Expertise: Wir firmieren jetzt als Ribas & Partner mbB 22. Oktober 2024
  • Die Widerrufbarkeit von Schenkungen in Spanien 3. September 2024
  • Die außerordentliche Legalisierung von ländlichem Grundbesitz auf den Balearen ist seit Kurzem möglich 10. Juli 2024
  • Zur Gleichwertigkeit nationaler Erbscheine mit dem Europäischen Nachlasszeugnis (ENZ) 10. Juni 2024
Vorheriger Beitrag
Änderungen bei der spanischen Vermögenssteuer: Auswirkungen für nicht ansässige Unternehmen mit spanischem Immobilienbesitz
Nächster Beitrag
Bekämpfung von Geldwäsche – Immobilien in Deutschland ab dem 01.04.23 nicht mehr bar bezahlbar
5/5 - (1 vote)

Mitgliedschaften

Deutsche Handelskammer für Spanien
Deutscher Anwalt Verein

Ribas & Partner mbB

Gartenstraße 69
76135 Karlsruhe
Deutschland

Anfahrt mit Google Maps
Standort in Spanien

Kontakt

+49 721 480 709 60

+49 721 480 709 69

info@rb-abogados.eu

Zertifizierung

Zertifizierungssiegel 2020

Sprechzeiten

Montag, Dienstag, Mittwoch
vormittags von 9:00 bis 12:30 Uhr
nachmittags von 14:00 bis 18:00 Uhr

Donnerstag
von 9:00 bis 12:30 Uhr

Freitag
vormittags von 9:00 bis 12:30 Uhr
nachmittags von 14:00 bis 17:00 Uhr

Termine nach Vereinbarung

Kanzlei

Impressum
Datenschutz
Allgemeine Mandatsbedingungen
Ihr Anwalt für spanisches Erbrecht in Karlsruhe
Besonderheiten im spanischen Erbrecht
Spanisches Immobilienrecht
© Copyright 2025 –  Ribas & Partner mbB