• Deutsches Recht
  • Spanisches Recht
  • Italienisches Recht
  • Europäisches Recht
  • Lateinamerikanisches Recht
+49 721 480 709 60
info@rb-abogados.eu
[DE]
[ES]
  • Willkommen
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Unser Team
    • Mediatoren
    • Honorare
    • Korrespondenzsprachen
    • Leistungen
      • Leistungen für Unternehmen
      • Rechtsberatung für Privatpersonen
      • Kanzleien und Notariate
      • Family Offices
  • Rechtsgebiete
    • Deutsche Rechtsgebiete

      • Deutsches Erbrecht
      • Deutsches Handels- und Gesellschaftsrecht
      • Deutsches Immobilienrecht
      • Deutsches Mietrecht
      • Deutsches Strafrecht
      • Deutsches und internationales Vertragsrecht
      • Deutsches und internationales Familienrecht
      • Prozessführung in Deutschland

      Spanische Rechtsgebiete

      • Spanisches Erbrecht
      • Spanisches Handels- und Gesellschaftsrecht
      • Spanisches Immobilienrecht
      • Spanisches Mietrecht
      • Spanisches Strafrecht
      • Spanisches Steuerrecht
      • Spanisches Vertragsrecht
      • Spanisches Wettbewerbsrecht
      • Prozessführung in Spanien

      Weitere Rechtsgebiete

      • Europäisches Recht / Internationales Privatrecht
      • Lateinamerikanisches Recht
      • Italienisches Recht
  • Services
    • Mediation
    • Identifikationsnummer für Ausländer in Spanien
    • Entsendung von Mitarbeitern
    • Firmengründung in Spanien
    • Handelsregisterauszug aus Spanien beantragen
    • Grundbuchauszug Spanien
    • Europäisches Mahnverfahren
  • Aktuelles
  • Karriere
[DE]
[ES]
Kontakt
Kontakt
[DE]
[ES]

Aktuelles

  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Aktuelle Informationen über die Wertzuwachssteuer (Plusvalía municipal)
Tribunal Constitucional España

Aktuelle Informationen über die Wertzuwachssteuer (Plusvalía municipal)

vor 3 Jahren

Die jüngsten Änderungen der Steuer auf die Wertsteigerung städtischer Grundstücke (IIVTNU), bekannt als „plusvalía municipal“ (Wertzuwachssteuer), haben in den letzten Wochen viele Kontroversen ausgelöst, da die Verfassungsmäßigkeit dieser Steuer seit 2017 in Frage gestellt wird.

Das spanische Verfassungsgericht hat mit Urteil 182/2021 vom 26. Oktober 2021 die Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage der Wertzuwachssteuer für verfassungswidrig erklärt. Konkret erklärt das Urteil – das auf der Website des Gerichts abgerufen werden kann – die Artikel 107.1 zweiter Absatz, 107.2 a) und 107.4 des überarbeiteten Gesetzes der lokalen Finanzämter für verfassungswidrig und nichtig.

In diesem Urteil wird darauf hingewiesen, dass der Gesetzgeber die entsprechenden Änderungen bzw. Anpassungen des Gesetzes vornehmen muss, um die Steuer an die Vorgaben des Verfassungsgerichts anzupassen.

Um die im genannten Urteil geforderten Änderungen vorzunehmen, wurde das Königliche Gesetzesdekret 26/2021 vom 8. November, veröffentlicht im spanischen Amtsblatt (BOE), am 9. November 2021 erlassen.

Bei dem neuen Gesetz wird ein neues System zur Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage eingeführt. Darüber hinaus werden von nun an Rechtsgeschäfte besteuert, bei denen zwischen dem Erwerb und der Veräußerung der Immobilie weniger als ein Jahr vergeht. Schließlich werden die Transaktionen, bei denen keine Wertsteigerung verzeichnet wird, nicht besteuert.

Neues System zur Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage

Von nun an gibt es zwei Möglichkeiten, die Steuerbemessungsgrundlage zu ermitteln. Die steuerpflichtige Person hat hierbei ein Wahlrecht.

1. Objektive Ermittlung

Diese Methode berücksichtigt den Katasterwert des Grundstücks, einen Koeffizienten, der die Wertsteigerung des Grundstücks vom Zeitpunkt des Erwerbs bis zum Zeitpunkt der Übertragung einschätzt, sowie einen von jeder Gemeinde festgelegten Steuersatz.

Auf diese Art und Weise ergibt sich die Steuerbemessungsgrundlage aus der Multiplikation des Katasterwertes des Grundstücks zum Zeitpunkt der Bemessung mit einem von der örtlich zuständigen Gemeinde bestimmten Koeffizienten. Dieser Koeffizient ist abhängig vom Entstehungszeitraum der Wertsteigerung. Die Koeffizienten dürfen die nachstehenden Werte nicht überschreiten:

2. Direkte oder reale Ermittlung

In diesem Fall wird der tatsächliche Wertzuwachs berücksichtigt. Maßgeblich ist hierbei die Differenz zwischen dem Kaufwert der Wohnung und seinem Veräußerungswert. Anschließend wird der auf das Grundstück entfallende Prozentsatz des Gewinns berechnet und mit dem entsprechenden Steuersatz der zuständigen Gemeinde multipliziert.

Welche Kontroversen hat die neue Verordnung ausgelöst?

Der Verband der Finanznutzer (ASUFIN) hat darauf hingewiesen, dass es nach der eigenen Rechtsprechung des Verfassungsgerichtes nicht möglich ist, Abgaben per Gesetzesdekret zu genehmigen. In diesem Fall hat die Regierung das Wesen der Steuer geregelt, das heißt, den Teil, der sich auf die Art und Weise bezieht, wie diese berechnet wird. Von daher ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Verfassungsbeschwerde eingereicht wird.

Ebenso umstritten ist die Tatsache, dass die rückwirkende Geltendmachung der Ersatzansprüche in Bezug auf die in den letzten vier Jahren gezahlten Wertzuwachssteuern nicht zulässig ist. Wie wir sehen, wird es wohl auch weiterhin Kontroversen über die umstrittenste Steuer der lokalen Finanzämter geben.

Rate this post

Aktuelles

  • Senkung der Erbschafts- und Schenkungssteuer in Madrid 17. Juni 2025
  • Verdeckte Gewinnausschüttung bei Immobiliennutzung in Spanien: Aktuelle Entwicklungen und Handlungsempfehlungen 25. Mai 2025
  • Ein weiterer Schritt hin zur Beschleunigung des internationalen Immobilienverkehrs 30. März 2025
  • Vorteile der Zusammenarbeit mit einer deutsch-spanischen Kanzlei beim Immobilienerwerb in Spanien 2. März 2025
  • Schutz für Ihre wertvollsten Daten: IT-Sicherheitsmaßnahmen der Kanzlei Ribas & Partner mbB – Vertrauen Sie auf höchste Sicherheitsstandards 21. Februar 2025
  • Touristische Vermietungen können von Eigentümergemeinschaften mit einer Drei-Fünftel-Mehrheit verboten werden 6. Dezember 2024
  • Neue Rechtsform, bewährte Expertise: Wir firmieren jetzt als Ribas & Partner mbB 22. Oktober 2024
  • Die Widerrufbarkeit von Schenkungen in Spanien 3. September 2024
  • Die außerordentliche Legalisierung von ländlichem Grundbesitz auf den Balearen ist seit Kurzem möglich 10. Juli 2024
  • Zur Gleichwertigkeit nationaler Erbscheine mit dem Europäischen Nachlasszeugnis (ENZ) 10. Juni 2024
Vorheriger Beitrag
Singles-Testament: Lohnt es sich? Sehr wohl!
Nächster Beitrag
Bei Verletzung wesentlicher Verfahrensgrundsätze ist die Vollstreckung spanischer Steuertitel in Deutschland nicht zulässig.
Rate this post

Mitgliedschaften

Deutsche Handelskammer für Spanien
Deutscher Anwalt Verein

Ribas & Partner mbB

Gartenstraße 69
76135 Karlsruhe
Deutschland

Anfahrt mit Google Maps
Standort in Spanien

Kontakt

+49 721 480 709 60

+49 721 480 709 69

info@rb-abogados.eu

Zertifizierung

Zertifizierungssiegel 2020

Sprechzeiten

Montag, Dienstag, Mittwoch
vormittags von 9:00 bis 12:30 Uhr
nachmittags von 14:00 bis 18:00 Uhr

Donnerstag
von 9:00 bis 12:30 Uhr

Freitag
vormittags von 9:00 bis 12:30 Uhr
nachmittags von 14:00 bis 17:00 Uhr

Termine nach Vereinbarung

Kanzlei

Impressum
Datenschutz
Allgemeine Mandatsbedingungen
Ihr Anwalt für spanisches Erbrecht in Karlsruhe
Besonderheiten im spanischen Erbrecht
Spanisches Immobilienrecht
© Copyright 2025 –  Ribas & Partner mbB