Ausländische Investoren die keine EU-Bürger sind können dank eines neuen Gesetzes (allgemein bekannt als “Golden Visa”) eine Aufenthaltserlaubnis in Spanien erhalten, wenn sie mindestens 500.000 Euro in eine Immobilie oder Kapital in Spanien investieren. Nach Verabschiedung durch den Kongress und durch König Don Juan Carlos I, trat dieses Gesetzt am 27. September 2013 in Kraft. Die Aufenthaltserlaubnis wird ebenfalls den engen Familienangehörigen, wie Ehepartnern, minderjährigen Kindern oder den Eltern des Investors erteilt. Damit erleichtert Spanien neben anderen EU-Ländern wie Großbritannien, Niederlande, Österreich sowie Malta, Portugal und Griechenland, die Einreise und den Aufenthalt für ausländische Investoren, die nicht aus der Europäischen Union kommen. Mit dem Visum erhält man nicht automatisch die Arbeitserlaubnis, ebenso ist der Golden-Visa-Inhaber nicht dazu verpflichtet sich im Land aufzuhalten, lediglich muss er Spanien einmal im Jahr besucht haben. Ein besonderer Anreiz: Der Erhalt des sogenannten Golden Visa in Spanien ermöglicht auch das freie Reisen und Aufenthalt in den Ländern der Schengenzone von bis zu drei Monaten im Halbjahr. Zu den Schengen-Staaten gehören die Mehrheit der EU-Länder außer Großbritannien, Irland und Zypern.

Aufenthaltserlaubnis in Spanien („Golden Visa“) Erwerb einer Aufenthaltserlaubnis durch eine Investition von mehr als 500.000 EUR
Aktuelles
- DNI, NIE, NIF und die spanische Finanzbehörde 14. Mai 2023
- Bekämpfung von Geldwäsche – Immobilien in Deutschland ab dem 01.04.23 nicht mehr bar bezahlbar 27. April 2023
- Das neue Notvertretungsrecht für Ehegatten 26. März 2023
- Änderungen bei der spanischen Vermögenssteuer: Auswirkungen für nicht ansässige Unternehmen mit spanischem Immobilienbesitz 28. Januar 2023
- Die Gesetzliche Erbfolge in Deutschland und in Spanien. 8. Januar 2023
- Der Einsatz eines vollmachtlosen Vertreters beim Immobilienkauf oder -verkauf in Spanien – Worauf zu achten ist! 21. Oktober 2022
- Spanien: Der Anzahlungsvertrag / El contrato de arras 28. September 2022
- Kauf einer spanischen Immobilie: Mehrwertsteuer oder Grunderwerbsteuer? 25. Mai 2022
- Keine Vermögenssteuerpflicht für Ausländer mit indirektem Eigentum von Immobilien in Spanien 8. April 2022
- Auswirkungen der seit dem 17.08.2015 geltenden Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO) auf „alte“ Verfügungen von Todes wegen – Damit der letzte Wille der letzte Wille bleibt 11. März 2022
Vorheriger Beitrag
Reform des spanischen Katasterrechts Grundbuch und Kataster harmonisieren ihren Informationsaustausch zur besseren Koordination
Nächster Beitrag
Betrugsfälle bei der Stromversorgung in Spanien häufen sich – Wichtigste Stromanbieter in der Kritik: Iberdrola, Endesa und Gas Natural Fenosa.