Mit Urteil vom 17. Februar 2017 hat das spanische Verfassungsgericht (Tribunal Constitucional) die Praxis der spanischen Gemeinden, bei einem Verlust im Rahmen einer Immobilienveräußerung die gemeindliche Wertzuwachssteuer * zu erheben, gekippt. Bei der Gemeinde-Wertzuwachssteuer handelt es sich um die sog. „Plusvalía municipal“, die von jeder Gemeinde nach internen Hebesätzen festgelegt wird. Auf Grund des erheblichen Verfalls der Immobilienpreise in vielen Regionen Spanien zwischen den Jahren 2008 bis ca. 2014, ergab sich in den letzten Jahren das Paradoxon, dass Immobilienverkäufer bei einem Verlustverkauf von der Gemeinde gleichwohl zur Kasse gebeten wurden. Hiergegen wurde nunmehr erfolgreich geklagt und das spanische Verfassungsgericht ist trotz längerer Verfahrensdauer dem Argument gefolgt, dass ein Steuerpflichtiger nur nach dem Leistungsfähigkeitsprinzip besteuert werden darf, wenn er tatsächlich einen Gewinn erzielt hat und hiermit zwangsläufig „leistungsfähig“ ist. Fazit Bei einem Verkauf unter dem Kaufpreis empfehlen wir grundsätzlich einen Steuerberater zur Rate zu ziehen, insbesondere dann wenn die Gemeinde auf Zahlung der Wertzuwachssteuer besteht. Darüber hinaus empfehlen wir bei bereits abgewickelten Immobilienverkäufen in Spanien unter dem Erwerbspreis ab dem Jahr 2012 eine Prüfung auf eventuelle Rückforderungsansprüche der gezahlten Wertzuwachssteuer. * Nicht zu verwechseln ist diese Steuer mit der Einkommensteuer auf Immobiliengewinne, die auch ein beschränkt Steuerpflichter (sogenannter No Residente) in Spanien zu zahlen hat. Diese beträgt 19% vom erzielten Gewinn für das Jahr 2017.

Immobilienverkauf in Spanien ohne Gewinn – Kein anfallen von Wertzuwachssteuer
Aktuelles
- Das Europäische Nachlasszeugnis: Die Autorität des Nationalen Registers bei der Eintragung von Immobilien (Rechtssache C 354/21) 15. August 2023
- DNI, NIE, NIF und die spanische Finanzbehörde 14. Mai 2023
- Bekämpfung von Geldwäsche – Immobilien in Deutschland ab dem 01.04.23 nicht mehr bar bezahlbar 27. April 2023
- Das neue Notvertretungsrecht für Ehegatten 26. März 2023
- Änderungen bei der spanischen Vermögenssteuer: Auswirkungen für nicht ansässige Unternehmen mit spanischem Immobilienbesitz 28. Januar 2023
- Die Gesetzliche Erbfolge in Deutschland und in Spanien. 8. Januar 2023
- Der Einsatz eines vollmachtlosen Vertreters beim Immobilienkauf oder -verkauf in Spanien – Worauf zu achten ist! 21. Oktober 2022
- Spanien: Der Anzahlungsvertrag / El contrato de arras 28. September 2022
- Kauf einer spanischen Immobilie: Mehrwertsteuer oder Grunderwerbsteuer? 25. Mai 2022
- Keine Vermögenssteuerpflicht für Ausländer mit indirektem Eigentum von Immobilien in Spanien 8. April 2022